11.03.1903 | Vereinsgründung „FC Pegau“ |
---|---|
1911 | Umbenennung in „Ballspielverein Pegau“ |
1912 | Arbeitersportler gründen eigene Fußballmannschaft bei städtischen Turnverein |
1913 | Jahr des 10. Stiftungsfestes Fußballspiel vor 500 Zuschauern |
1914 – 1918 | Erster Weltkrieg 18 Spieler des Ballspielvereins sind gefallen 11 Spieler des städtischen Vereins sind gefallen |
1919 | Meister von Sachsen![]() |
1921 | Bau einer Umkleidekabine aus Holz |
1924 | Bau des Sportlerheim an der „Großen Reitbahn“ |
1926 | Spieler Walter Birnbaum erhält Einlad. zum int. Städtespiel Leipzig : London |
1931 | Sieg im Endspiel um die „Mitteldeutsche Meisterschaft“ Pegau – Nürnberg 3 : 1 August-Bebel-Stadion Leipzig 15000 Zuschauer |
19.05.1931 | Endspielteilnahme um die „Deutsche Fußballmeisterschaft“ Lorbeer Hamburg – Pegau 4 : 2 Viktoria-Sportplatz Hamburg 20000 Zuschauer |
1933 | Verbot des Arbeiter- Turn- und Sportbund (ATSB) Das Vermögen der Sportvereine wurde beschlagnahmt und die Funktionäre landeten im Konzentrationslager |
1934 | Neubeginn im Ballspielverein Pegau |
1935 | Aufstiegsspiele zur Bezirksklasse |
1936 – 1945 | Keine bedeutenden Ereignisse, da alle unter dem Einfluss des II. Weltkrieges litten, viele Spieler eingezogen wurden und von jenen auch viele im Krieg gefallen sind |
1947 / 1948 | Neubeginn mit erster Spielsaison nach dem Krieg |
1951 | Bezirksmeister |
1952 | Neugründung als „BSG Fortschritt Pegau“ |
1972 | Feier zum 20jährigem Bestehen der „BSG Fortschritt Pegau“ Gastmannschaft aus der damaligen CSSR von „Lipova Lanzne“ Das Spiel wurde mit 0:1 verloren |
1984 | Anbau von Umkleideräumen und Waschräumen |
06.05.1985 | Gründung der Abteilung Badminton |
20.06.1990 | Umbenennung in „TuS 1903 Pegau e.V.“ |
1991 | Abt. Volleyball verlässt den Verein und gründet eigenen „VC 1968 Pegau“ |
08.11.1991 | Abteilung Popgymnastik wird gegründet |
12. – 13.06.1992 | 1. Vereinsfest |
1993 | 90jähriges Vereinsjubiläum |
1995 | Geburtsstunde des Damen- und Mädchenfußball im Verein |
1999 | Abt. Kegeln tritt aus dem Verein aus und gründet den „SV 2000 Pegau e.V.“ |
1999 | Beitritt des „Tanzklub Rot-Weiß“ |
2001 | 10. Vereinsfest – Teilnahme von 20 Mannschaften an den lokalen Stadtmeisterschaften |
2001 | Baubeginn zum neuen Sanitärgebäude und des dritten Spielfeldes Zuschuss von der Stadt Pegau 40.000,00 DM Fördermittel vom Sportbund 60.000,00 DM |
2002 | Zwölf Fußball – Mannschaften im ständigen Trainings- und Wettkampfbetrieb |
2003 | Pokalsieger im Kreis Borna/Geithain 2003 TuS Pegau 1903 – Einheit Frohburg 3 : 2 n.E. |
2003 | 100 jähriges Vereinsjubiläum |
31.12.2015 | Austritt des „Tanzklub Rot-Weiß“ |